JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

§ 32d EStG - Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkommensteuergesetz | Jetzt kommentieren

Zuletzt aktualisiert am: 20.05.2024
   IV. (Tarif)

(1) 1Die Einkommensteuer für Einkünfte aus Kapitalvermögen, die nicht unter § 20 Absatz 8 fallen, beträgt 25 Prozent. 2Die Steuer nach Satz 1 vermindert sich um die nach Maßgabe des Absatzes 5 anrechenbaren ausländischen Steuern. 3Im Fall der Kirchensteuerpflicht ermäßigt sich die Steuer nach den Sätzen 1 und 2 um 25 Prozent der auf die Kapitalerträge entfallenden Kirchensteuer. 4Die Einkommensteuer beträgt damit

e – 4q4 +k.
5Dabei sind „e“ die nach den Vorschriften des § 20 ermittelten Einkünfte, „q“ die nach Maßgabe des Absatzes 5 anrechenbare ausländische Steuer und „k“ der für die Kirchensteuer erhebende Religionsgesellschaft (Religionsgemeinschaft) geltende Kirchensteuersatz.

(2) Absatz 1 gilt nicht

1.
für Kapitalerträge im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 4 und 7 sowie Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 und 7,
a)
wenn Gläubiger und Schuldner einander nahe stehende Personen sind, soweit die den Kapitalerträgen entsprechenden Aufwendungen beim Schuldner Betriebsausgaben oder Werbungskosten im Zusammenhang mit Einkünften sind, die der inländischen Besteuerung unterliegen und § 20 Absatz 9 Satz 1 zweiter Halbsatz keine Anwendung findet,
b)
wenn sie von einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft an einen Anteilseigner gezahlt werden, der zu mindestens 10 Prozent an der Gesellschaft oder Genossenschaft beteiligt ist, soweit die den Kapitalerträgen entsprechenden Aufwendungen beim Schuldner Betriebsausgaben oder Werbungskosten im Zusammenhang mit Einkünften sind, die der inländischen Besteuerung unterliegen und § 20 Absatz 9 Satz 1 zweiter Halbsatz keine Anwendung findet. 2Dies gilt auch, wenn der Gläubiger der Kapitalerträge eine dem Anteilseigner nahe stehende Person ist, oder
c)
soweit ein Dritter die Kapitalerträge schuldet und diese Kapitalanlage im Zusammenhang mit einer Kapitalüberlassung an einen Betrieb des Gläubigers steht. 2Dies gilt entsprechend, wenn Kapital überlassen wird
aa)
an eine dem Gläubiger der Kapitalerträge nahestehende Person oder
bb)
an eine Personengesellschaft, bei der der Gläubiger der Kapitalerträge oder eine diesem nahestehende Person als Mitunternehmer beteiligt ist oder
cc)
an eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft, an der der Gläubiger der Kapitalerträge oder eine diesem nahestehende Person zu mindestens 10 Prozent beteiligt ist,
sofern der Dritte auf den Gläubiger oder eine diesem nahestehende Person zurückgreifen kann. 3Ein Zusammenhang ist anzunehmen, wenn die Kapitalanlage und die Kapitalüberlassung auf einem einheitlichen Plan beruhen. 4Hiervon ist insbesondere dann auszugehen, wenn die Kapitalüberlassung in engem zeitlichen Zusammenhang mit einer Kapitalanlage steht oder die jeweiligen Zinsvereinbarungen miteinander verknüpft sind. 5Von einem Zusammenhang ist jedoch nicht auszugehen, wenn die Zinsvereinbarungen marktüblich sind oder die Anwendung des Absatzes 1 beim Steuerpflichtigen zu keinem Belastungsvorteil führt. 6Die Sätze 1 bis 5 gelten sinngemäß, wenn das überlassene Kapital vom Gläubiger der Kapitalerträge für die Erzielung von Einkünften im Sinne des § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4, 6 und 7 eingesetzt wird.
2Insoweit findet § 20 Absatz 6 und 9 keine Anwendung;
2.
für Kapitalerträge im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 6 Satz 2. 2Insoweit findet § 20 Absatz 6 keine Anwendung;
3.
auf Antrag für Kapitalerträge im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 1 und 2 aus einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, wenn der Steuerpflichtige im Veranlagungszeitraum, für den der Antrag erstmals gestellt wird, unmittelbar oder mittelbar
a)
zu mindestens 25 Prozent an der Kapitalgesellschaft beteiligt ist oder
b)
zu mindestens 1 Prozent an der Kapitalgesellschaft beteiligt ist und durch eine berufliche Tätigkeit für diese maßgeblichen unternehmerischen Einfluss auf deren wirtschaftliche Tätigkeit nehmen kann.
2Insoweit finden § 3 Nummer 40 Satz 2 und § 20 Absatz 6 und 9 keine Anwendung. 3Der Antrag gilt für die jeweilige Beteiligung erstmals für den Veranlagungszeitraum, für den er gestellt worden ist. 4Er ist spätestens zusammen mit der Einkommensteuererklärung für den jeweiligen Veranlagungszeitraum zu stellen und gilt, solange er nicht widerrufen wird, auch für die folgenden vier Veranlagungszeiträume, ohne dass die Antragsvoraussetzungen erneut zu belegen sind. 5Die Widerrufserklärung muss dem Finanzamt spätestens mit der Steuererklärung für den Veranlagungszeitraum zugehen, für den die Sätze 1 bis 4 erstmals nicht mehr angewandt werden sollen. 6Nach einem Widerruf ist ein erneuter Antrag des Steuerpflichtigen für diese Beteiligung an der Kapitalgesellschaft nicht mehr zulässig;
4.
für Bezüge im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 1 und für Einnahmen im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 9, soweit sie das Einkommen der leistenden Körperschaft gemindert haben; dies gilt nicht, soweit eine verdeckte Gewinnausschüttung das Einkommen einer dem Steuerpflichtigen nahe stehenden Person erhöht hat und § 32a des Körperschaftsteuergesetzes auf die Veranlagung dieser nahe stehenden Person keine Anwendung findet.

(3) 1Steuerpflichtige Kapitalerträge, die nicht der Kapitalertragsteuer unterlegen haben, hat der Steuerpflichtige in seiner Einkommensteuererklärung anzugeben. 2Für diese Kapitalerträge erhöht sich die tarifliche Einkommensteuer um den nach Absatz 1 ermittelten Betrag. 3Im Fall des Satzes 1 ist eine Veranlagung ungeachtet von § 46 Absatz 2 durchzuführen.

(4) Der Steuerpflichtige kann mit der Einkommensteuererklärung für Kapitalerträge, die der Kapitalertragsteuer unterlegen haben, eine Steuerfestsetzung entsprechend Absatz 3 Satz 2 insbesondere in Fällen eines nicht vollständig ausgeschöpften Sparer-Pauschbetrags, einer Anwendung der Ersatzbemessungsgrundlage nach § 43a Absatz 2 Satz 7, eines noch nicht im Rahmen des § 43a Absatz 3 berücksichtigten Verlusts, eines Verlustvortrags nach § 20 Absatz 6 und noch nicht berücksichtigter ausländischer Steuern, zur Überprüfung des Steuereinbehalts dem Grund oder der Höhe nach oder zur Anwendung von Absatz 1 Satz 3 beantragen.

(5) 1In den Fällen der Absätze 3 und 4 ist bei unbeschränkt Steuerpflichtigen, die mit ausländischen Kapitalerträgen in dem Staat, aus dem die Kapitalerträge stammen, zu einer der deutschen Einkommensteuer entsprechenden Steuer herangezogen werden, die auf ausländische Kapitalerträge festgesetzte und gezahlte und um einen entstandenen Ermäßigungsanspruch gekürzte ausländische Steuer, jedoch höchstens 25 Prozent ausländische Steuer auf den einzelnen steuerpflichtigen Kapitalertrag, auf die deutsche Steuer anzurechnen. 2Soweit in einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung die Anrechnung einer ausländischen Steuer einschließlich einer als gezahlt geltenden Steuer auf die deutsche Steuer vorgesehen ist, gilt Satz 1 entsprechend. 3Die ausländischen Steuern sind nur bis zur Höhe der auf die im jeweiligen Veranlagungszeitraum bezogenen Kapitalerträge im Sinne des Satzes 1 entfallenden deutschen Steuer anzurechnen.

(6) 1Auf Antrag des Steuerpflichtigen werden anstelle der Anwendung der Absätze 1, 3 und 4 die nach § 20 ermittelten Kapitaleinkünfte den Einkünften im Sinne des § 2 hinzugerechnet und der tariflichen Einkommensteuer unterworfen, wenn dies zu einer niedrigeren Einkommensteuer einschließlich Zuschlagsteuern führt (Günstigerprüfung). 2Absatz 5 ist mit der Maßgabe anzuwenden, dass die nach dieser Vorschrift ermittelten ausländischen Steuern auf die zusätzliche tarifliche Einkommensteuer anzurechnen sind, die auf die hinzugerechneten Kapitaleinkünfte entfällt. 3Der Antrag kann für den jeweiligen Veranlagungszeitraum nur einheitlich für sämtliche Kapitalerträge gestellt werden. 4Bei zusammenveranlagten Ehegatten kann der Antrag nur für sämtliche Kapitalerträge beider Ehegatten gestellt werden.

(+++ § 32d: Zur Anwendung vgl. § 52 dieses G u. § 34 Abs. 2 InvStG 2018 +++)

Jetzt Rechtsfrage stellen

Erwähnungen von § 32d EStG in anderen Vorschriften

Folgende Vorschriften verweisen auf § 32d EStG:

  • Einkommensteuergesetz (EStG)
    • II. (Einkommen)
      • 1. (Sachliche Voraussetzungen für die Besteuerung)
    • § 2 Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen
      • 5. (Sonderausgaben)
    • § 10
      • 8. (Die einzelnen Einkunftsarten)
        • e) (Kapitalvermögen (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5))
      • § 20
    • IV. (Tarif)
  • § 32a Einkommensteuertarif
    • V. (Steuerermäßigungen)
      • 1. (Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften)
    • § 34c
    • VI. (Steuererhebung)
      • 3. (Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer))
    • § 43 Kapitalerträge mit Steuerabzug
    • § 43a Bemessung der Kapitalertragsteuer
    • § 44a Abstandnahme vom Steuerabzug
    • § 45a Anmeldung und Bescheinigung der Kapitalertragsteuer
    • IX. (Sonstige Vorschriften, Bußgeld-, Ermächtigungs- und Schlussvorschriften)
  • § 51 Ermächtigungen
  • § 51a Festsetzung und Erhebung von Zuschlagsteuern
  • § 52a (weggefallen)
  • Abgabenordnung (AO)
    • Dritter Teil (Allgemeine Verfahrensvorschriften)
      • Erster Abschnitt (Verfahrensgrundsätze)
        • 3. Unterabschnitt (Besteuerungsgrundsätze, Beweismittel)
          • II. (Beweis durch Auskünfte und Sachverständigengutachten)
        • § 93 Auskunftspflicht der Beteiligten und anderer Personen
News im Umkreis zu § 32d EStG
Statistik-Studie: Steigende Bruttoeinkommen nicht immer ein Synonym für höhere Nettoeinkommen
... einem mittleren Monatseinkommen in der Spanne zwischen 350 und 650 Euro sinkt, wenn das Bruttogehalt steigt. In dieser statistischen Untersuchung wird zudem gezeigt, dass der Steuertarif etwas anderes signalisiert, als auf den Gehaltsabrechnungen festgeschrieben wird. Festgestellt wird nämlich, dass die mittleren Einkommen stärker, die ...
Die Übertragung eines Hälfteanteils an einem Grundstück auf den Sohn als Geschäftsveräußerung im Gan
... insoweit zum Vorsteuerabzug berechtigt, als seine eigenunternehmerische Nutzung seinen quotalen Miteigentumsanteil am Grundstück nicht übersteigt. Anders als bei Personengesellschaften komme es bei einer Bruchteilsgemeinschaft auf das Vorliegen gesonderter Nutzungsvereinbarungen nicht an. Quelle: BFH online In Kooperation mit der (c) ...
Volle Steuerprogression für Betriebsrente nach Entgeltumwandlung
... „außerordentlichen Einkünften“ können unter anderem „Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten“ gehören. Die Ruheständlerin meinte, dies treffe hier zu. Das Finanzamt zog jedoch den regulären Steuertarif heran.Zu Recht, wie nun der BFH entschied. Zwar sei die Kapitalabfindung eine „Vergütung für mehrjährige Tätigkeiten“. Dies reiche für die ...
BGH: Degressive Zweitwohnungssteuersatzung verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz
In einem heute veröffentlichten Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts der Verfassungsbeschwerde gegen einen Zweitwohnungssteuerbescheid der Stadt Konstanz stattgegeben und die zugrundeliegenden Satzungen der Jahre 1989, 2002 und 2006 für nichtig erklärt. Wenn ein degressiver Zweitwohnungssteuertarif - wie im vorliegenden ...
Meisterzwang verfassungsgemäß für das Zahntechnikerhandwerk
... die Gesundheit auswirken können“, betonten die Münsteraner Richter. Es handele sich hier um eine „gefahrgeneigte Tätigkeit“, bei der ein besonderer Qualifikationsnachweis mit gesonderter Prüfung gerechtfertigt sei.Meisterzwang auch bei Auslandsprodukten gültigZahnärzte, die die Produkte einsetzen, könnten ungeeignete Materialien oder eine ...
BdSt macht Vorschläge zur Steuerentlastung niedriger Einkommen
... Vorschlag gebremst werden. Die Bundesregierung plant, die Steuerzahler zum 1. Januar 2013 zu entlasten. Dazu soll der Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer angehoben werden und der Steuertarif nach rechts verschoben werden. Damit werden vor allem kleinere und mittlere Einkommen entlastet. Zudem soll der Tarif alle zwei Jahre an die ...
Besteuerung überlanger Zigaretten
... fallen auch Tabakstränge, die durch einen einfachen nichtindustriellen Vorgang in eine Zigarettenpapierhülse geschoben werden (sog. Steckzigaretten; § 2 Abs. 2 Nr. 2 TabStG). Der Steuertarif setzt sich aus einem stückbezogenen (spezifischen) und einem nach dem Kleinverkaufspreis ausgerichteten wertbezogenen Anteil zusammen. Hinsichtlich des ...
Steuerzahler jedes Jahr mehr belastet
... und nicht nur der Fiskus. Es ist doch nicht gerecht, dass eine Gehaltserhöhung von 2 Prozent zu 3 Prozent mehr Steuern führt. Deshalb ist es zwingend notwendig, den Einkommensteuertarif nachhaltig zu reformieren!“ Wenn im Bundesrat diese Tarifkorrekturen scheitern, machen die Gegner deutlich, dass sie zukünftig Arbeiter, Facharbeiter oder ...
BVerwG: Revisionsverfahren zum Emssperrwerk durch Vergleich beendet
... Sache insgesamt 9 Mio. € ratenweise zu zahlen, die für Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Gesamtsituation der Ems einzusetzen sind. Über ihre Verwendung entscheidet ein gesonderter Stiftungsrat bei der Niedersächsischen Umweltstiftung, in dem neben dem Land der BUND und der WWF vertreten sind. Ferner übernimmt das Land ...
Steuerberaterverband Schleswig-Holstein fordert sofortigen Stopp von heimlichen Steuererhöhungen!
... Politik seit Jahrzehnten nichts getan: Geringe Lohnerhöhungen oder steigende Gewinne werden in vielen Jahren von der laufenden Inflation aufgezehrt. Gleichzeitig verlangt aber der Steuertarif einen höheren Beitrag an den Fiskus. Nach Berechnungen des DStV ergibt sich für ein Einkommen von 42.000 Euro bei einer Lohnerhöhung von 8 Prozent bis ...
Gerichtsurteil schockiert: Corona-Hilfen nicht steuerbegünstigt
... einer Gesamtsumme von 64.254 Euro. Keine außergewöhnliche Belastung durch Steuerprogression Das zuständige Finanzamt besteuerte diese Hilfen gemäß dem regulären Einkommensteuertarif. Der Hotelier klagte dagegen und behauptete, die Corona-Hilfen seien außerordentliche Einkünfte, die steuerlich begünstigt werden. Solche Einkünfte ...
Besteuerung überlanger Zigaretten - ein Trostpflästerchen für die gebeutelten Raucher
Der Steuertarif des Tabaksteuergesetzes (TabStG) setzt sich für Zigaretten aus einem stückbezogenen und einem nach dem Kleinverkaufspreis ausgerichteten wertbezogenen Anteil zusammen. Der stückbezogene Anteil (derzeit 8,27 Cent je Stück) wird je begonnene 9 cm Länge des Tabakstrangs erhoben. Unter den Begriff der Zigarette fallen auch die seit ...
Forenposts passend zu § 32d EStG
Kapitaleinkünfte bei Unterhaltsberechnung
Einkünfte aus Kapitalvermögen sind egal ob nun im Ausland oder in D erwirtschaftet Einkommen. Abz ggf darauf zu entrichtender Steuern. Was gehts das Kind an wie der Vater/Mutter rumtrickst? Der Sparerfreibetrag macht kaum einen nennenswerten Unterschied. Die Sprünge in der DT sind ziemlich weit auseinander und der Unterschied im Zahlbetrag ...
Verlustverrechnungsverbot bei Kapitalerträgen – oder doch nicht bei Günstigerprüfung?
Hallo liebe Leute! In folgendem Sachverhalt geht es um einen Sonderfall bei Einkünften aus Kapitalvermögen bei der Einkommensteuererklärung. Mal fiktiv angenommen, Person A hätte in einem Jahr einmal keine Gewinne aus Kapitalvermögen, sondern Verluste aus Kapitalvermögen erzielt. Verluste aus Kapitaleinkünften zu verrechnen ist allerdings nur ...
Spekulationssteuer bei Schenkung und Vermietung
AW: Spekulationssteuer bei Schenkung und Vermietung Abgeltungssteuer gilt nur für Einkünfte aus Kapitalvermögen, § 32 d EStG. Bei Grundstücken bleibt es bei dem normalen Steuersatz.
Aktienhandel gewerblich?
Das dürfte noch private Vermögensverwaltung sein, d.h. der Steuerpflichtige erzielt keine Einkünfte aus Gewerbebetrieb sondern aus Kapitalvermögen. Zur Abgrenzung siehe z.B. BFH von 30.7.2003, X R 7/99 (http://www.bfh.simons-moll.de/bfh_2004/xx040408.html)
Rentnerschreck
... Rente hinzu verdient. Was ich nun nicht < weiss, ist, welche Einkünfte bis zum 65. LJ angerechnet werden. Ob diese nun nur auf aktive Einkünfte beschränkt sind oder ob auch passive Einkünfte mit hinzu gerechnet werden (sprich Einkünte aus Vermietung oder z.B. Kapitalvermögen). Ich hoffe, nicht all zu viel Unruhe gestiftet zu haben. ...
Versicherungspflicht Krankenkasse/Rentenkasse bei Mieteinnahmen?
Was ist dann hiermit? Während die Zurechnung von Kapitalerträgen im Allgemeinen der wirtschaftlichen Inhaberschaft an dem zugrunde liegenden Kapitalvermögen folgt, ist für die Zurechnung von Einkünften aus Vermie-tung und Verpachtung nicht maßgeblich, ob der Steuerpflichtige rechtlicher oder wirtschaftlicher Eigentümer des Mietobjekts ist und ...
Progressionseinkünfte
AW: Progressionseinkünfte Wieso Entscheidungen ? Hat man Lohnersatzleistungen erhalten, erhöhen diese den Steuertarif. So stehts im Gesetz.
Subsidiarität: Verständnisfrage
Hallo zusammen, ist es korrekt, dass nur die Nebeneinkunftsarten ( Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung, sonstige Einkünfte) subsidiär sind? Also, wenn erzielte Einnahmen sowohl Einkünfte aus Kapitalvermögen als auch aus Gewerbebetrieb sein könnten, so ist es immer den Haupteinkunftsarten zuzurechnen? Wie ist das aber nur unter den ...
wie Gewinnentnahmen aus GmbH mit Verlustvortrag aus Wertpapieren verrechnen?
Nee, ich glaube, das funktioniert nicht. Wenn man 100% einer Kapitalgesellschaft besitzt, sind das, glaube ich, andere Einkünfte als aus Kapitalvermögen. Sonst bräuchte man immer nur eine Kapitalgesellschaft gründen, um die Einkunftsart zu ändern.
Rente aus den USA versteuern?
Hallo Isetta, nun habe ich auch folgende Antwort erhalten: Die von Ihnen genannten Einkunftsarten: Einkünfte aus Kapitalvermögen und Renten - aus social security und aus der privaten Vorsorge - sind wie folgt gemäß dem Deutsch-Amerikanischen Doppelbesteuerungsabkommen zu versteuern: 1. Die Rente aus der öffentlich-rechtlichen Versorgung ist ...
Werden Nachtarbeitszuschläge auf Sozialhilfe als Einkommen angerechnet?
@Casa, @Gartenzwerg2 Ein weiterer Auszug: Die Anrechnung von Einkommen bei der Sozialhilfe ist in der Durchführungsverordnung zu § 82 SGB XII geregelt. Folgende Einnahmen zählen u.a. zum Einkommen: alle Einkünfte im steuerrechtlichen Sinn, z.B. aus Erwerbstätigkeit, Vermietung und Verpachtung, Gewerbebetrieb, Kapitalvermögen, Unterhalt ...
§227 AO - Steuererlass auf Grund von sachlicher Unbilligkeit bei Verlust durch Veruntreuung
Hallo, folgender Sachverhalt, der so schon vereinzelt auf verschiedenen Plattformen diskutiert worden zu sein scheint, aber noch nicht mit dem Fokus auf Steuererlass §227 AO: Ausgangsituation - Stand Ende 2019: A (Privatperson) besitzt ein Vermögen im Wert von 4Mio € 2020: - A erwirtschaftet mit Derivaten (Einkünfte aus Kapitalvermögen) ca. ...
Kommentar schreiben
96 - N_eun =
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
* Pflichtfeld

© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.